Home Das Projekt Workshops Qualifizierung MultiplikatorInnen Hintergrund Publikationen Download Links Kontakt Sitemap Impressum
Das Projekt Träger
Ziel des Projektes "Aktiv gegen Rassismus" ist, Probleme und Ursachen des Rassismus aufzudecken und Veränderungswege zu suchen.
GemeinsamDabei gehen wir davon aus, dass Menschen zwar mit ihrem Verhalten in rassistischen Strukturen und Diskursen verhaftet sind, aber gleichzeitig Handlungsspielräume besitzen. Wir möchten mit antirassistischer Bildung möglichst viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft erreichen und dazu ermutigen, Verantwortung mit zu übernehmen für eine gewaltfreieres Miteinander.
Das Projekt "Aktiv gegen Rassismus" verfolgt zwei Handlungsstränge, zum einen werden Workshops angeboten und zum anderen werden Seminarleiterinnen ausgebildet.
WorkshopsWir wollen möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen den Zugang zu antirassistischer Bildung ermöglichen. Deshalb bieten wir Workshops an, deren Inhalte und Rahmenbedingungen mit den jeweiligen Gruppen persönlich abgestimmt werden können.
Zielgruppe der WorkshopsMitarbeiterInnen und KlientInnen von kommunalen und kirchlichen Einrichtungen, Organisationen und Fortbildungsinstitutionen von Verwaltung, Gewerkschaft und Wirtschaft, Schul- und Berufsschulklassen, Jugendgruppen und andere Gruppen.
QualifizierungZur Durchführung antirassistischer Workshops qualifizieren wir berufsbegleitend MultiplikatorInnen für antirassistische Bildung und gewaltfreie Konfliktbearbeitung.
Die TeilnehmerInnen sollen sich in ihrer privaten oder beruflichen Situation mit Rassismus auseinandergesetzt haben, um persönliche Erfahrungen in den Bildungsprozess einfließen lassen zu können. In der Qualifizierung werden wir mit kreativen Methoden die eigenen Erfahrungen im gesellschaftlichen Zusammenhang reflektieren und Handlungsperspektiven entwickeln. Wir werden Ansätze und Methoden antirassistischer und interkultureller Bildungsarbeit kritisch beleuchten und ihre Brauchbarkeit für die Bildungsarbeit mit verschiedenen Gruppen überdenken.
Zielgruppe der QualifizierungEhemalige EntwicklungshelferInnen, Fortbildungsgäste aus der sogenannten Dritten Welt und aus Osteuropa, in Deutschland lebende MigrantInnen, MitarbeiterInnen in Organisationen und Behörden, die intensiven Kontakt zu MigrantInnen und Flüchtlingen haben, MitarbeiterInnen der Jugendsozialarbeit und -bildung und andere Interessierte.
Das HandbuchIn einem Trainingshandbuch, das aus den Erfahrungen der Qualifizierung 2002 entstanden ist, werden Methoden aus den Themenbereichen antirassistische Bildung, gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Seminarleitung, und themenbezogene Warm-ups zusammengetragen und anschaulich beschrieben. Auch grundsätzliche Fragen antirassistischer Bildungsarbeit werden angesprochen. Das Handbuch soll Anregung und Hilfestellung für Aktive im antirassistischen Bildungsbereich sein. Es kann bei der KURVE Wustrow bestellt werden.
NetzwerkeWir wollen mit unserem Projekt nachhaltige Beteiligungsprozesse anstoßen und arbeiten deshalb an einer Stärkung und dem Aufbau lokaler Netzwerke. Wir sind an einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Einrichtungen interessiert, die im Bereich antirassistischer Bildung tätig sind oder sich darin engagieren wollen.